2. Koppen
2. Koppen,
[
1717-1718] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welches im gemeinen Leben von dem lauten Aufstoßen der
Speisen aus dem Magen, für das niedrigere grölzen oder rülpsen gebraucht wird,
und eine Nachahmung des dadurch verursachten Schalles ist. Koppen wird alsdann
so wohl von den Speisen gesagt, welche aufstoßen, als auch von der Person,
welcher es aufstößet. In engerer Bedeutung koppen die Pferde, wenn sie aus
einer übeln Gewohnheit die Vorderzähne auf die Krippe oder einen andern
Gegenstand fest setzen, und die Luft mit einer gewissen Heftigkeit einschlucken
und wieder von sich stoßen; dergleichen Pferde daher auch Kopper,
Krippenbeißer, Bärnbeißer Barngrolzer genannt werden.
S. diese Wörter, ingleichen Aufsetzen.