Kollern
Kollern,
[
1693-1694] verb. reg. act. et neutr.
welches im letztern Falle die Hülfswörter haben und seyn erfordert, und eine
Nachahmung eines rollenden Schalles ist, aber von verschiedenen mit diesem
Schalle verbundenen Veränderungen oder Handlungen gebraucht wird. 1) Von einem
runden Körper, wenn er sich um seinen Schwerpunct wälzet, und sich auf solche
Art fortbeweget, sagt man im gemeinen Leben er kollert oder kullert, mit dem
Hülfsworte seyn; welches man in der anständigen Sprechart rollen nennet. Es
wird alsdann auch active gebraucht. Eine Kugel fort kollern, einen Stein den
Berg hinab kollern, sie in diese Bewegung setzen. Im Nieders. kullern und
kurreln, im Schwed. kullra. Es druckt den Schall eines auf einer hohlen Fläche
fortrollenden runden Körpers sehr eigentlich aus, und ist das in der Natur
gegründete Iterativum von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , ich wälze, welches auch in dem Melkenburgischen kuhlen, und dem
Hochdeutschen kugeln kenntlich ist. In Preußen ist daher Kuller eine runde
Kugel, so wie auch das Slavonische kolo, rund, und das Hebr. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , wälzen, und unser Kugel selbst mit
ihrem Geschlechte, hiervon abstammen. 2) Verschiedene ähnliche Arten des
Schalles werden gleichfalls durch kollern und kullern, mit dem Hülfsworte
haben, ausgedruckt. Die Wälschen Hähne kollern. Das Poltern der verschlossenen
Winde in den Gedärmen heißt in Niedersachsen kollern. Wenn an einem Kunstzeuge
in den Bergwerken etwas schadhaft wird, so daß die Maschine solches durch den
Schall verräth, indem schlottert, so sagt der Bergmann, das Kunstgezeug
kollert. Das Seil kollert, wenn es zerreißt, oder sich verschlinget. 3) Den
Koller haben, am häufigsten von Thieren, und besonders von Pferden, im gemeinen
Leben aber auch von Menschen, rasend, wüthend, unsinnig seyn; gleichfalls mit
haben. Das Pferd kollert. David verstellte seine Geberden und kollerte unter
ihren Händen, 1 Sam. 21, 13; d. i. er stellete sich unsinnig. Gleichfalls von
dem damit verbundenen polternden Lärmen. Im Engl. ist Coil Lärmen, Zank.
S. Gall und Gällen, welches einen schwächern, sanftern
Schall ausdruckt.