1. Das Koller
1. Das Koller,
[
1693-1694] des -s, plur. ut nom. sing.
ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Eine Bekleidung des Halses,
und derjenige Theil eines Mantels, oder anderer Kleidungsstücke, welcher den
Hals umgibt; im mittlern Lat. Golerium, Gulerum, welches von Gula, abstammet,
indem dieser Theil eines Mantels auch Gula heißet. Im Engl. ist Collar ein
Kragen, und im Ital. Collare ein Halsband, welche zunächst von dem Lat. Collare
abstammen. In der Picardie ist Gouleron der Mund, die Öffnung eines Lägels. (
S. Kolk, Gölle, Kelle u. s. f.) 2) Im gemeinen Leben
werden verschiedene Arten der Bekleidung des Leibes unter dem Halse, oder
welche von dem Halse herunter hängen, Koller genannt. So ist in einigen
Niedersächsischen Gegenden das Koller ein halbes Oberhemd ohne Ärmel, welches
den Hals und vorn die Brust bedeckt. Eine kurze Bekleidung des Leibes ohne
Ärmel, ein Leibchen, führet im Oberdeutschen in manchen Gegenden den Nahmen des
Kollers. Im Böhmischen ist Kolar ein Kleid ohne Ärmel, dergleichen das Colobium
der Römer war. Die Spiegel, die Koller, die Borten, die Kittel, Es. 3, 23; wo
im Hebr. Sadia, in der Griech. Übersetzung aber -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - stehet. Daß sie auch von seiner Haut die
Schweißtüchlein und Köller (Koller) über die Kranken hielten, Apostelg. 19, 12;
wo im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - stehet. Ein
kleines Tuch, welches man den Kindern unter dem Halse vor die Brust bindet,
damit sie sich im Essen nicht beschmutzen, heißt in einigen Gegenden ein
Göllerlein. Besonders war es eine Art eines ledernen Harnisches ohne Ärmel,
welcher nur die Brust und den Rücken bedeckte, am Halse aber zusammen hing, in
welcher Bedeutung auch das Dän. Kollert, und das Schwed. Köller und Kyller, und
im Deutschen schon Culter, in dem alten Gedichte auf Carls des Großen Feldzug
bey dem Schilter, vorkommen. Daher rühret es auch, daß die lederne enge
Reitkleidung, ob sie gleich Ärmel hat, noch das Koller genannt wird; obgleich
das ausländische Collet dafür üblicher ist,
S. dasselbe. Im Oberdeutschen auch Goller. Ohne Zweifel
aus dem mittlern Lat. Collare, welches ähnliche Kleidungsstücke bedeutete.