2. Der Kobold
2. Der Kobold,
[
1677-1678] des -es, plur. die -e. 1) Ein
Possenreißer; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Covalus im
mittlern Lat. vorkommt. Covalus qui lusu assimulato fallit, vel parasitus, vel
blatero hallucinatorque vel praedo, vel sicarius; im Vocabular. Sussannaei bey
dem Du Fresne. Vielleicht von dem alt Franz. gobe, lustig, dienstfertig,
gefällig, und Goban, die Freude. 2) In der Geister- lehre des großen Haufens,
eine Art Mittelgeister, welche ohne vorher gegangene Beleidigung niemanden
Schaden zufügen, sondern den Menschen allerley Dienste leisten, und sie oft
durch seltsame Possen belustigen. Er lacht wie ein Kobold. Die Bergleute,
welche immer viel mit dem Kobolde zu thun haben, nennen ihn auch das
Bergmännchen, den Berggeist, Matthesius Cobalein, welches mit dem mittlern Lat.
Gobelinus und Franz. Gubelin, welches eben diesen Geist bezeichnet, überein
kommt. Daemon enim, heißt es bey dem Ordericus Vitalis B. 5, quem de Dianae
fano expulit, adhuc in eadem urbe degit, et in variis frequenter formis
apparens, neminem laedit. Hunc vulgus Gobelinum appellat. In Frankreich
schreckt man die Kinder mit dem Gobelin, so wie in Deutschland mit dem Knechte
Ruprecht, dem Mummel, Papanz u. s. f. Im Hildesheimischen wird dieser
fabelhafte Hausgeist Hödeke, im Meklenburgischen dat Gimken, welches vielleicht
das Diminut. von Joachim ist, im Holländ. auch Kabauter Manneken genannt.
Luther gebraucht dieses Wort Es. 34, 14: der Kobold wird daselbst herbergen; wo
das daselbst befindliche Hebr. Wort Lilith eine Nachteule bedeutet. Entweder
auch von dem vorhin gedachten alten Franz. gobe, lustig, so wie ein ähnlicher
possenhafter Geist an andern Orten Droll, Troll genannt wird, vermuthlich von
drollig, Franz. drole; oder von Koben, Oberd. Kobel, ein Haus, einen Hausgeist
zu bezeichnen; oder endlich auch von dem Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , welches nach dem Hesychias bösartig bedeutete, und
schon bey den Griechen eine Art boshafter Mittelgeister bezeichnete.
[
1677-1678]