Der Knorpel
Der Knorpel,
[
1669-1670] des -s, plur. ut nom. sing.
ein beinartiges, nur nicht so hartes, weißes, sehr elastisches Wesen in den
thierischen Körpern, in und aus welchem die Knochen erzeuget und gebildet
werden: Cartilago. Der Knorpel am Halse, siehe Adamsapfel. Im Nieders.
Knurbelknaken, Knubberknaken, Krusperknaken, im Oberd. Knarpel, Knorspel,
Kruspel, Kraspel, Karspel, Krußbein, Karsch, in und um Lübeck Gnuß, im Angels.
Crisile, im Holländ. Knorbeen; alle von dem Schalle, welchen diese Theile
machen, wenn sie mit den Zähnen zerbissen und gekauet werden, welchen Schall
man durch knarpeln, knorpeln, kraspeln, kruspeln u. s. f. ausdruckt. Luthers
Knörpel, 3 Mos. 8, 23, 24, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.