Knirrschen
Knirrschen,
[
1665-1666] verb. reg. welches ein mit
einer Art eines Zischens verbundenes Knirren ausdruckt. Es ist in doppelter
Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1) Diesen Schall
von sich geben. Der Sand knirrschet, wenn man mit den Zähnen darauf beißet; der
gefrorne Schnee, wenn man darauf gehet. 2) Diesen Schall hervor bringen. Mit
den Zähnen knirrschen, wenn man die Kinnbacken fest auf einander drückt und sie
so auf einander reibet, welchen Schall man im Oberd. auch durch knirren und
grutschen, und im Franz. durch crisser und grincer, ausdruckt. Ehedem war dafür
auch griesgrammen üblich. II. Als ein Activum, feste oder harte Körper mit
Hervorbringung dieses Schalles zerdrücken, zerreiben. Hanf knirrschen, ihn
zerdrücken, welches auch ihn knicken genannt wird. In dem zusammen gesetzten
zerknirschen ist dieses Activum noch üblicher. Anm. Im Nieders. knarßen,
knarseln, im Holländ. knersen, bey dem Ulphilas kriustan, im Slavon. skreschu.
[
1665-1666]