Kneifen
Kneifen,
[
1657-1658] verb. irreg. act. Imperf. ich
kniff, Mittelw. gekniffen. 1) * Drücken; in welcher weitesten Bedeutung es im
Hochdeutschen veraltet ist. Nur sagt man noch in der Seefahrt im figürlichen
Verstande, den Wind kneifen, sich im Segeln hart an dem Winde halten. 2) *
Schneiden, sägen, scheren; drey veraltete Bedeutungen, von deren beyden ersten
die Wörter Kneif und Kneifer noch Überbleibsel sind. 3) Mit den Spitzen zweyer
Finger, oder mit einer scharfen Zange stark drücken. Jemanden in den Arm
kneifen. Er kniff mich in die Backen. (
S. Kneipen,) welches im Hochdeutschen wenigstens eben so
gebräuchlich ist. [
1659-1660]