Der Kneif
Der Kneif,
[
1657-1658] des -es, plur. die -e, ein
Messer; doch nur noch in einigen Gegenden. Besonders pflegen die Schuster ihr
auswärts gekrümmtes Messer den Kneif oder Schusterkneif zu nennen. Der Kneif
der Gärtner hat eine einwärts gekrümmte Schneide. Anm. Im Nieders. Knief, im
Dän. Kniv, im Angels. Knife, im Schwed. Knif, im Span. Gannivette, im Engl.
Knife, im Franz. Canif, ein Federmesser, im mittlern Lat. Kaninus und
Canipulus. Von kneifen, kneipen, so fern es ehedem schneiden, scheren
bedeutete. Im Wallisch. ist cneifio scheren, im Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - sigen, und -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - schaben, bey dem Ulphilas hniupan
reißen brechen.