Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Knebeln | | Das Knebelwachs

Der Knebelspieß

Der Knebelspieß, [1655-1656] des -es, plur. die -e, ein Spieß mit einem Knebel, d. i. mit einem Quereisen unter der Spitze, dergleichen unter andern noch die Jäger haben, den Sauen damit den Fang zu geben, wo er auch das Fangeisen genannt wird. Der Knebel befindet sich daselbst 2 oder 1 1/2 Spannen unter dem Eisen, und hindert das weitere Andringen des Schweines. Auch dieses Wort sollte dem Gottsched zu Folge von Knabe abstammen, und daher Knäbelspieß geschrieben werden, weil ein solcher Spieß kürzer als eine Lanze, und leichter als eine Hellebarte sey; eine Voraussetzung, welche eben so unrichtig ist, als die Ableitung.
Knebeln | | Das Knebelwachs