Der Klump
Der Klump,
[
1645-1646] des -es, plur. die Klümpe, im
gemeinen Leben Klümper, Diminut. das Klümpchen, Oberd. Klümplein, ein Wort,
welches mit dem folgenden einerley ist, aber doch nur in einigen Fällen von
kleinern Klumpen, d. i. unförmlichen Massen welcher, aber daher zäher Körper,
üblich ist. So werden die Klöße, so fern sie eine Speise sind, in einigen,
besonders Nieders. Gegenden, Klümpe, Klümper, Klümpchen, im Oberdeutschen aber
Klümpfe genannt. Eben diesen Nahmen führen an einigen Orten die Klöße oder
Erdschollen auf dem Acker. Auch die festern Theile des Breyes, Kleisters und
anderer ähnlichen flüssigen oder dicklichen Körper, welche sich zusammen geben,
heißen Klümper; z. B. die Klümper in der Buttermilch, (
S. Klümpern und Klümperig.) Ein Klümpchen Butter, Teig,
Lehm u. s. f. Im Nieders. werden dergleichen Klümper oder kleine Klumpen auch
Klunker genannt.