* Klamm
* Klamm,
[
1599-1600] -er, -este, adj. et adv. ein
Wort, welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, üblich
ist. Es bedeutet, 1. enge; im gemeinen Leben der Hochdeutschen auch knapp. Die
Schuhe sind mir zu klamm. Klamme Schuhe. Noch mehr. 2. figürlich. 1)
beängstiget, enge um die Brust und um das Herz, im Niedersächsischen. Es ist
mir so klamm um das Herz. Klammherzig ist eben daselbst enge um das Herz,
beängstiget. 2) Nahe an einander gedrängt, den innern Theilen nach. Der Schnee
ist klamm, wenn er sich ballet; Schwed. kram, Isländ. krom. Ingleichen für
kleberig, einen gewissen Mittelstand zwischen trocken und feucht zu bezeichnen.
Klamme Hände haben, welche von Schweiß kleberig sind. Engl. clammy. 3) Derb,
fest, gediegen. Klammes Gold, gediegenes Gold. Klammgellige Felsen, im
Bergbaue, hartes Gestein. Im Nieders. auch klammer. 4) Schwer zu haben und zu
bekommen; knapp. Das Geld ist hier sehr klamm. Es sind klamme Zeiten, wo die
Bedürfnisse schwer zu erwerben sind. Das Wasser wird klamm, fänget an zu
fehlen. Im Bergbaue ist klamm genau gewogen. Anm. Im gemeinen Leben der
Hochdeutschen ist dafür auch klemm üblich,
S. dieses Wort, so wie klemmen, welches gleichfalls zu
dessen Geschlechte gehöret. Es gehöret zu Leim, weil der Begriff des Bindens
der herrschende in diesem Worte und dessen sämmtlichen Verwandten ist. Die
Hauch- und Gaumenlaute ch, g, h und f vor den flüssigen Buchstaben l, m, n, r
gehören selten zum Stamme, sondern sind oft nur müßige Vorschläge hauchender
Mundarten. Im Angels. ist Clam ein Band.
S. die folgenden. Zur Familie dieses Wortes gehören noch
das Nieders. der Klamm, ein Klumpen, welches Hochdeutsche Wort selbst daraus
entstanden ist, die Nieders. verklamen, vor Kälte erstarren, klamerig, vor
Kälte erstarret, Klämke, eine träge, unentschlossene, gleichsam erstarrete
Weibesperson, die Hochdeutschen bekommen, klimmen, und wenn man das oben
gedachte Schwed. kram. und Isländ. krom mit in Betrachtung ziehet, auch zum
Theil unser krumm, verkrummen, Krampf, krimmen und andere mehr.