Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Die Kiefer | | 3. Der Kiefer

2. Der Kiefer

2. Der Kiefer, [1567-1568] des -s, plur. ut nom. sing. oder die Kiefer, plur. die -n, der Kinnbacken. Der Oberkiefer, der Unterkiefer. Hechtkiefer, Kinnbacken von Hechten. Anm. In den gemeinen Sprecharten auch Kiefe, Kiefel, im Nieders. Keeve, Kiffe, im Dän. Kiäve, im Engl. Jaws, Chaps, ehedem Chawes, im Angels. Ceastas, alle von kauen, wovon in den gemeinen Sprecharten noch kiefen für nagen üblich ist. ( S. Kauen und Keifen.) Im Oberdeutschen ist es auch ungewissen Geschlechtes. Das männliche ist der Analogie gemäßer, weil die meisten Wörter, in welchen die Ableitungssylbe -er ein Werkzeug bedeutet, dieses Geschlecht haben.
1. Die Kiefer | | 3. Der Kiefer