Der Kerbel
Der Kerbel,
[
1549-1550] des -s, plur. inus. eine
Pflanze, wovon diejenige Art, welche in den Gärten gezeuget, in den Küchen
gebraucht, und zum Unterschiede von andern Arten, auch Gartenkerbel genannt
wird, in dem mittägigen Europa einheimisch ist; Scandix Cerefolium L. (
S. auch Myrrhenkerbel, Nadelkerbel, Klettenkerbel,) Im
gemeinen Leben wird dieses Wort oft, aber unrichtig, Körbel geschrieben und
gesprochen. In den Monseeischen Glossen lautet es Chervolla, im Nieders.
Karvel, im Angels. Cerfile, im Engl. Chervil, im Franz. Cerfeuil, im Böhm.
Kerblik, im Ital. Cerfoglio, im Dän. Korel, im Schwed. Kerfwel und Körwel, in
Steyermark Keferfüll. Entweder aus dem Latein. und Griech. Chaerefolium und
Cerefolium, weil die zahme Art dieser Pflanze aus Italien zu uns gekommen, oder
unmittelbar von kerben, wegen ihrer eingekerbten Blätter, wovon auch der
Griech. und Latein. Nahme abstammen.
S. 1. Garbe.