Die Kerbe
Die Kerbe,
[
1549-1550] plur. die -n, Diminut. das
Kerbchen, Oberd. Kerblein, eine unten spitzig zugehende Vertiefung in einem
Körper, besonders wenn sie sich in die Länge erstrecket. Eine Kerbe in etwas
machen, schneiden, feilen, hauen. Die Kerbe unten an dem Pfeile, welche in die
Sehne passet. Eine Kerbe in eine Schachtel schneiden, damit der Bindfaden nicht
abgleite. In die Kerbe pfropfen, bey den Gärtnern, das Pfropfreis in eine in
den Stamm gehauene Kerbe befestigen. Anm. Im Nieders. Karve, im Dän. Karv. im
Engl. Kerf. (
S. Kerben,) Im Oberdeutschen ist es auch männlichen
Geschlechtes, der Kerb oder der Kerben. In Niedersachsen lautet es auch Karn,
Kern und Karte, und bedeutet alsdann auch ein ausgeschnittenes Stück; ein Kern
Häring, ein abgeschnittenes Stück.