2. Der Keffer
2. Der Keffer,
[
1529-1530] des -s, plur. ut nom. sing.
gleichfalls nur in den Bergwerken, ein Balken in Form eines Galgens, ein
hölzerner Kranich, auf welchen der Schwängel ruhet, Lasten damit zu heben oder
zu tragen. In dem Salzwerk zu Halle ist der Keffer oder das Kefferrad ein
Hebezeug anderer Art, welches durch ein Rad, das von Menschen getreten wird,
seine Bewegung erhält, und vermittelst dessen die Sohle aus dem Brunnen gezogen
wird. Frisch leitet es in dieser Bedeutung von heben her, und erkläret es durch
einen Heber oder Geheber.