3. Die Katze
3. Die Katze,
[
1513-1514] plur. die -n, ein anderes
Wort, worin der Begriff des Jagens, des Treibens, des Stoßens, Werfens und
Schießens der herrschende ist, in welchem es gleichfalls nur noch in einigen
einzelnen Fällen gebraucht wird. 1. Mit dem Begriffe des Jagens. 1) Im gemeinen
Leben ist die Katze oder der Katzball eine Art des Ballspieles, besonders auf
dem Lande, der Fangeball; wo denn Katze auch das dabey übliche Mahl oder den
Standpunct bedeutet. Die Katze zeichnen, das Mahl abzeichnen. Eine Katze
verlieren. Die Katzbahn, der zu diesem Spiele bestimmte Platz, und katzen,
Katzball spielen. Im Nieders. ist Kätjevaar ein Spiel der Kinder, wenn sie
einander haschen, und Keis der unverletzliche Ruheplatz, wo sie nicht ergriffen
werden können. Es gehöret in dieser Bedeutung vermuthlich dem Engl. to catch,
Ital. cacciare, Franz. chasser, Deutsch haschen und jagen. 2) In den nördlichen
und einigen Niedersächsischen Gegenden ist die Katze, das Katzschiff, Nieders.
Katt, ein kleines leichtes Schiff mit einem runden Hintertheile, mit Masten und
Stängen aber ohne Mastkorb. Kits ist eine andere Art eines in den Niederlanden
üblichen Fahrzeuges, welches zu den Hulken gehöret, und einen Deck- und
Gabelmast führet. Es scheinet, daß diese Schiffe ihren Nahmen von ihrer
Geschwindigkeit haben; da denn derselbe so viel als Jacht bedeuten, ja aus
diesem Worte selbst entstanden seyn würde. Im alten Franz. ist Chaz und im
mittlern Lat. Catta, Cattus, Gatus, Gattus, Gactus, eine ähnliche Art von
Schiffen. (
S. Jacht und Kesser.) 2. Mit dem Begriffe des Werfens
oder Schießens, welches letztere selbst zu diesem Geschlechte gehöret. 1) Bey
der vorigen Art Krieg zu führen, vor Erfindung des Schießpulvers, war die Katze
eine Art des Sturmwerkzeuges, die Mauern damit einzustoßen, oder einzuwerfen;
eine Sturmkatze. Es scheinet, man habe deren mehrere Arten gehabt, so wohl zum
eigentlichen Stoßen, da denn die Katze eine Art eines Mauerbrechers war, als
auch große Steine damit zu schleudern; in welchem letztern Verstande bey dem
Königshoven das Wort Quotwerk vorkommt. In den ältern Deutschen Schriften wird
dieser Katzen häufig gedacht. Nachdem Burkhard von Hohenfels, einer der
Schwäbischen Dichter, gesagt hat, daß seine Dame so gar gewaltekliche sitze uf
sines herzen turn, der so vest ist an allen siten, so fähret er fort:
Wie gehebe ich eine sturn Das ich si getribe drabe Eben hoehe
katzen mangen Mugent ir da niht erlangen.
Im mittlern Lat. heißen sie Cati, Gati, Gatti, beym Begetius
schon Catti. 2) Nach Einführung des groben Geschützes behielt man die alten
Nahmen, wie in mehrern ähnlichen Fällen, bey, und da war die Katze, oder
Feuerkatze, ein Kammerstück, wie ein Mörser, große steinerne Kugeln daraus zu
schießen. Heut zu Tage ist diese Art des Geschützes nicht mehr üblich. Anm.
Außer dem schon gedachten Franz. chasser, gehören zu der Verwandtschaft des
Wortes Katze in dieser Bedeutung auch das Franz. jetter, das Schwed. kasta,
werfen, das Angels. Ceast, Engl. Cast, ein Wurf, das alte Gothische kesan,
treiben, das Deutsche schießen und andere mehr.