1. Die Katze
1. Die Katze,
[
1513-1514] plur. inus. ein nur in dem
zusammen gesetzten Hüttenkatze übliches Wort, diejenige Krankheit zu
bezeichnen, welcher die Bergleute wegen der eingesogenen metallischen
Ausdünstungen am häufigsten unterworfen sind, und welche in einer Lähmung
vornehmlich aber in Engbrüstigkeit und Abzehrung bestehet. Wenn es in dieser
Bedeutung nicht aus Asthma verderbt ist, so scheinet es zu dem alten quad,
übel, böse, schlimm, Ital. cattivo, zu gehören. Bey dem Notker ist chazzon
quälen, bey dem Ottfried Quist Qual, im Bretagnischen Quaez das Elend, und im
Schwed. quiddrag keichend, hartschlägig. Hüttenkatze würde also eigentlich das
Hüttenübel, die Hüttenkrankheit bedeuten. Hierher scheinen auch die zusammen
gesetzten Katzenglas, Katzenglimmer, Katzenkerbel, Katzengold, Katzensilber,
Katzenmünze u. s. f. zu gehören, unechtes, falsches Gold, Silber u. s. f. zu
bezeichnen, weil keine begreifliche Verbindung zwischen diesen Dingen und dem
Thiere dieses Nahmens Statt findet.
S. auch Katzbalgen, ingleichen 6. Katze.