Der Karpfen
Der Karpfen,
[
1503-1504] des -s, plur. ut nom. sing.
ein eßbarer Fisch, welcher sich nur in süßen Wassern aufhält, einen
schwärzlichen Rücken, dunkelgelbe Seiten und einen weißgelben Bauch hat;
Cyprinus Carpio L. Einen Karpfen reißen, ihn aufschneiden, und das Gedärm
heraus nehmen, ehe er gesotten wird. Ihn blau steden. Die ersten Karpfen
brachte Leonhard Mascal unter Heinrich dem Achten nach England, und auch nach
Deutschland scheinen sie aus wärmern Gegenden gekommen zu seyn. Anm. Im
Nieders. Karpe, im Engl. Carp, im Französ. Carpe, im Ital. Carpa, im Dän. und
Schwed. Karpe, im Pohln. Karp und Böhm. Kapr, im mittlern Lat. Carpro; alle von
dem schon bey dem Cassiodor befindlichen Carpa, so wie dieß vermuthlich von dem
bey den ältern Lat. üblichen Cyprinus, Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - abstammet. In einigen Gegenden ist es weiblichen
Geschlechtes, die Karpfe.