Der Kamin
Der Kamin,
[
1475-1476] des -es, plur. die -e. 1) Die
Feuermauer eines Gebäudes, der Schornstein, doch vornehmlich nur im
Oberdeutschen. (
S. Kaminfeger,) Franz. Cheminee. 2) Ein gemauerter
offener Platz in einem Zimmer, Feuer darin anzumachen und sich davor zu wärmen.
Feuer in den Kamin machen. Der Kamin raucht, wenn er den Rauch in das Zimmer
gehen lässet, anstatt ihn in die Feuermauer zu führen. Sich vor den Kamin
setzen. Anm. Im Oberdeutschen, besonders in der ersten Bedeutung, Chemich,
Kemmich, Kemmet, Kämmin, im Ital. Camino, im Engl. Chimney, im Span. Chemenea,
im Pohln. Komin, alle aus dem Lat. Caminus und Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - welches wiederum von -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , brennen, oder auch von dem alten
Worte Kamen, ein Stein, abstammet, in welchem letztern Falle es überhaupt ein
Mauerwerk bedeuten würde. (
S. Kemnate,) In einigen Oberdeutschen Gegenden ist es
ungewissen Geschlechtes, das Kamin.