Kalendern
Kalendern,
[
1469-1470] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich
ist. Die ganze Woche durch kalendern, d. i. schmausen, oder in die Trinkhäuser
gehen. Von Kaland, ein Schmaus, oder auch von dem üppigen Leben der ehemahligen
Kalandsbrüder. Siehe Kaland.