Die Jacht
Die Jacht,
[
1407-1408] plur. die -en, eine Art
verdeckter Schiffe mit einem Gabelmaste, einer Focke, einem kleinen Bogspriete
und einem Stagsegel, welches wenig Wasser braucht, sehr gut steuert und
geschwinde segelt, daher es gemeiniglich zur Überbringung geschwinder
Nachrichten gebraucht wird, da es denn eine Courier-Jacht genannt wird; ein
Jachtschiff, Rennschiff, Lat. Celox. Die Advis-Jacht, oder Avis-Jacht, eine
kleine Jacht bey Flotten, den andern groben Schiffen Befehle zu überbringen, zu
recognosciren u. s. f. Die Spiel-Jacht, eine zu Spazierfahrten bestimmte Jacht.
Anm. Die Jachten sind in den Niederdeutschen und Nordischen Gewässern am
üblichsten, daher man auch die Schreibart ihres Nahmens aus dem Holländ. Jacht
oder Yacht auch im Hochdeutschen beybehalten hat; Engl. Yacht, Dän. Jagt. Es
kann so wohl von Jagd und jagen abgeleitet werden, als auch unmittelbar von
gach, jach, jähe, schnell. darum die letztere Ableitung die wahrscheinlichste
zu seyn scheinet, das a auch kürzer lautet, als es in Jagd ausgesprochen wird,
so verdienet Jacht den Vorzug. Auch im mittlern Lateine kommt Jocha von einem
schnellen Schiffe, einer Jacht, vor, welches diese Ableitung bestätiget.
S. Jagd.