Jeder
Jeder,
[
1429-1430] ein uneigentliches
persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua eines aus mehrern
einzelnen Dingen bestehenden Ganzen bestimmet. Das es nun das Subject vermöge
seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so leidet es den
bestimmten Artikel nicht, wohl aber den unbestimmten ein, in welche, letztern
Falle es zugleich eine Veränderung in der Declination leidet. Es wird auf
folgender Art decliniret, es mag übrigens conjunctive oder absolute stehen:
Nom.
Jeder,
jede,
jedes
Gen.
Jedes,
jeder,
jedes.
Dat.
Jedem,
jeder,
jedem.
Acc.
Jeden,
jede,
jedes.
Mit dem
unbestimmten Artikel ein aber:
Ein
jeder,
eine jede,
ein jedes.
Eines
jeden,
einer jeden,
eines jeden.
Einem
jeden,
einer jeden,
einem jeden.
Einen jeden,
eine jede,
ein jede,
ein jedes.
Es stehet sowohl absolute,
als conjunctive, d. i. es kann so wohl sein Hauptwort bey sich haben, als auch
sich auf dasselbe beziehen. Jedes Land hat seinen Gebrauch, und jedes
Jahrhundert seine Sitten. Jeder Tag vermehret seine Liebe und seine Ungeduld.
Jede kleine Miene zeuget von seinem guten Herzen. Die Alten bildeten sich ein,
jedes nach Regeln gebauete Wesen, welches denkt, sey ein Theil der allgemeinen
Weltseele. Einem jeden Narren gefällt seine Kappe. Auf jeder Seite stand ein
Bild. Wo es im Oberdeutschen und der höhern Schreibart der Hochdeutschen auch
zuweilen für all gebraucht wird. Jede Freude ist dahin. Jede Versammlung, jedes
Getöse, jedes Schreyen des Volks verliert sich in ihrer Gegenwart, Abt.
Zuweilen auch, obgleich sie sich unter jeden andern Umständen geglaubt haben.
Denn anstatt des Plurals bedienet man sich lieber des absoluti jeder mit dem
Vorworte von, oder in der höhern Schreibart mit der zweyten Endung. Jeder von
unsern Freunden, oder jeder unserer Freunde. Mein Herz hat bey jedem ihrer
Worte blutige Thränen geweinet. Sie lebet in jedem meiner Gedanken. Eigentlich
ist der Plural nur in Verbindung mit dem alle erlaubt, jede mag übrigens
conjunctiv oder absolut seyn. Alle und jede, Gen. aller und jeder, Dat allen
und jeden, Acc. alle und jede; d. i. alle ohne Ausnahme und jedes Individuum
derselben ins besondere. Das Absolutum ist in der Declination dem Conjunctivo
gleich. Jeder merkt auf meine Handlungen. Ein jeder thut immer gern etwas
andres, als er thun sollte. Sich nach eines jeden Gemüthsart, oder nach jedes
Gemüthsart richten. Gib einem jeden oder jedem etwas. Im gemeinen Leben wird
das Neutrum jedes auch häufig für jedermann, jede Person gebraucht.
Da lobte jedes dieß Gesichte, Weiße.
Es ist gleichgültig, ob man den unbestimmten Artikel ein Es
ist gleichgültig, ob man den unbestimmten Artikel ein diesem Fürworte
beygefüget oder nicht; aber eben darum, weil es gleichgültig ist, lässet man
denselben in der edlen und höhern Schreibart lieber weg, weil er die Rede nur
schleppend und weitschweifig macht, es wäre denn, daß man um des Wohlklanges
willen einen Satz mit der Sylbe anfangen müßte, welche den Tion nicht hat, da
denn ein jeder für jeder guter Dienste leistet. Anm. Im Oberdeutschen lautet
dieses Fürwort auch um eine Sylbe länger, jederer, jedere, jederes, Gen.
jederes, je- derer, jederes, Dat. jederem oder jederm, jederer, jederem u. s.
f.
Wer doch gewesen sey, jedes Haupt und Leitesmann Nach jeders
Sagen selbst, Opitz.
Es ist nicht unwahrscheinlich, daß dieses Wort, wie Frisch
vermuthet, aus jedweder zusammen gezogen ist. Allein die letzte Hälfte kann
auch das Fürwort der seyn, welches mit dem je dem Zeichen der Allgemeinheit,
verbunden worden. Im Engl. ist dafür every one, im Franz. chacun, und im
Schwed. eweli en, üblich, wo das erste und letzte das Fürwort wer und welch zu
seyn scheinen, wie im Dänischen hver, enhver, ein jeder. Im Pohlnischen ist
jeden, jedna, jedno, einer, eine, eines.
S. Jedweder und Jeglich.