Der Jacobiner
Der Jacobiner,
[
1409-1410] des -s, plur. ut nom. sing.
aus dem mittlern Lat. Jacobinus. 1) Eine ehemahlige Engländische Münze, welche
vermuthlich von dem Könige Jacob, unter welchem sie etwa ausgemünzet worden,
ihren Nahmen hat, und welche, nach dem Frisch, 7 Fl. 8 3/4 Kreuzer, oder 4
Thlr. 18 Gr. gilt. 2) In Paris führen die Dominicaner oder Predigermönche von
der Gasse, worin ihr Kloster liegt, den Nahmen der Jacobiner, da denn
Französische Schriftsteller in weiterer Bedeutung alle Dominicaner mit diesem
Nahmen belegen, welcher von unwissenden Übersetzern auch wohl im Deutschen
beybehalten wird. Im mittlern Lateine heißen sie um eben dieser Ursache willen
mehrmahls Jacobitae. In den neuesten Zeiten wurden in Frankreich die strengen
Demokraten Jacobiner genannt, weil sie ihre Zusammenkünfte in dem ehemahligen
Dominicaner-Kloster zu Paris zu halten pflegten.