Jacob
Jacob,
[
1409-1410] ein aus dem Hebräischen
herstammender Taufnahme des männlichen Geschlechtes, welcher einen
Unterdrückter bedeuten soll, und im gemeinen Leben ein Jäkel, und in
Niederdeutschland in Jaaks übergeht, wo das letztere auch einen seltsamen
mundartlichen Menschen bedeutet, entweder weil der Apostel Jacobus von den
Mahlern auf eine seltsame Art mit allerley Seemuscheln geputzt vorgestellet
wird, oder auch von dem seltsamen Aufzuge der ehemahligen Pilgrimme zu diesem
heil. Jacob zu Compostell. Von den beyden unter dem Nahmen Jacobi des Größern
und Jacobi des Kleinern bekannten Aposteln, wird bey einigen Sternkundigen auch
das Gestirn der Zwillinge Jacob der Gröbere und das Gestirn der Jungfrau Jacob
der Kleinere genannt.