* Die Imme
* Die Imme,
[
1361-1362] plur. die -n, ein nur in
Niedersachsen übliches Wort, eine Biene, und in engerer Bedeutung eine
Arbeitsbiene zu bezeichnen, zum Unterschiede von den Drohnen; daher alle mit
Biene im Hochdeutschen zusammen gesetzte Wörter im Niedersächsischen mit Imme
gemacht werden, z. B. das Immenhaus, die Immenkappe, das Immenkraut, der
Immenwolf u. s. f. Im Friesischen Ihme, in andern Gegenden Ympe, wo es auch
einen Bienenstock bedeutet, so wie Apis in dem Salischen Gesetze. In dem
Schwabensp. kommt so wohl Bine als Ymme vor. So fern Imme anfänglich und
ursprünglich einen Bienenstock bedeutet hat, kann es zu dem alten hemen,
decken, oder auch zu ham, hum, hohl, gehören, und ursprünglich ein hohles Gefäß
bedeutet haben,
S. Himmel, Hemd, Humpe. Indessen stehet dahin, ob nicht
dieses Insect im Nieders. seinen Nahmen von seinem gelinden Summen hat, so wie
andere ähnliche Insecten von ihrem stärkern Gesumse Hummeln, Bremsen u. s. f.
genannt werden. In der Rothwälschen Sprache der Spitzbuben heißt einer, der
schon die Tortur ausgestanden hat, ein Imme.