Innerhalb
Innerhalb,
[
1383-1384] eine Partikel, welche aus dem
vorigen Beyworte und dem Hauptworte Halbe zusammen gesetzet ist, in oder an der
innern Halbe oder Seite; im Gegensatze des außerhalb. Sie nimmt die zweyte
Endung des Hauptwortes zu sich. 1. Eigentlich, von dem Orte. Inrethalp der tuir
hat si leider sich verborgen, Reinmar der Alte. Innerhalb der Mauer. Innerhalb
der Stadt. Die Wiesen liegen innerhalb der Gränze, des Zaunes. Im Oberdeutschen
inner, innert, ennert, innerwärts, im Nieders. binnen. 2. Figürlich, von einer
Zeit, für in; und zwar, 1) von derjenigen Zeit, welche zur Hervorbringung einer
Sache erfordert wird. Er ist innerhalb zweyer Stunden damit fertig geworden.
Innerhalb einer Stunde brannte das ganze Haus ab. In einigen Fällen auch von
der Zeitdauer. Die Brunnen werden innerhalb drey Stunden nicht fließen, 4 Esra
6, 24, d. i. drey Stunden lang. In I. 7. 3). 2) Von einer künftigen Zeit, wenn
etwas geschehen wird, mit dem Nebenbegriffe ihres Anfanges von jetzt an. Ich
muß es innerhalb einer Stunde haben, in Einer Stunde von jetzt an. Innerhalb
Monaths Frist, in Einem Monathe von jetzt an. Innerhalb Eines Jahres kann viel
geschehen.
S. In I. 7. 2). In beyden Fällen der Zeit scheinet es im
gemeinen Leben zuweilen die dritte Endung zu haben. Innerhalb drey Tagen, für
dreyer Tage. Im Hochdeutschen ist solches ein Fehler, ungeachtet Gottsched,
Aichinger und Reichard ihn vertheidigen; daher man in solchen Fällen, wo die
zweyte ungewöhnlich klingen sollte, innerhalb fünf Tage, lieber in braucht, in
fünf Tagen. Dieses in wird im Hochdeutschen sehr häufig für innerhalb in beyden
Bedeutungen der Zeit gebraucht, so wie dafür im Oberdeutschen inner, innere und
ennert, und im Niederdeutschen binnen üblich sind. Innert und ennert haben im
Oberdeutschen die dritte Endung. Innert dem Rheine, Bluntschli. Innert fünf
Jahren; ebend. Woher vermuthlich die fehlerhafte Wortführung des innerhalb bey
einigen Hochdeutschen entstanden ist. Anm. Schon bey dem Kero innerun halp.
Inin halb muotis, Notk. in unserm Gemüthe.