Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Ingarn | | Das Ingbermuß

Der Ingber

Der Ingber, [1377-1378] (im gem. Leb. Ingwer,) des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. Sing. 1) Eigentlich, die getrocknete scharfe Wurzel einer Art des Cardomons, welche so wohl in den Apotheken, als auch in den Küchen an die Speisen gebraucht wird; Amomum Zingibe L. Die Pflanze wächset in Ostindien, woher auch ihr Nahme stammet, der schon im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und mit Verwechselung des Zisch- und Gaumenlautes - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - heißt. In den gemeinen Mundarten Oberdeutschlandes heißt diese Wurzel Ginger, Ymper, in Niedersachsen Engeber, Ingeber, engvaar, Gemweve, im holländ. Ghengber, im Engl. Ginger, im Dän. Ingefer, im Franz. Gingembre. 2) Figürlich wird auch die Fieberwurzel, Arum maculatum L. wegen der ähnlichen Kraft ihrer Wurzel Deutscher. Ingber genannt.
Das Ingarn | | Das Ingbermuß