+ Hunzen
+ Hunzen,
[
1329-1330] verb. reg. act. welches nur in
den niedrigen Sprecharten in einigen Zusammensetzungen üblich ist, wo es eine
doppelte Bedeutung hat. 1) Einen harten, mit Schmähungen begleiteten Verweis
geben, in dem zusammen gesetzten aushunzen, w. S. 2) Verderben, in dem
Zeitworte verhunzen, w. S. Anm. Die Endsylbe zen, welche aus sen entstanden
ist, verräth ein Intensivum, Frequentativum oder Factitivum. In der ersten
Bedeutung kann es von höhnen herstammen, und für höhnezen, höhnzen, stehen,
oder auch von Hund, hundsen, wie einem Hunde begegnen. In der zweyten Bedeutung
scheinet es von hauen oder hammen, schneiden, herzukommen, weil zerhunzt auch
für zerschnitten, zerfetzt, vorkommt; oder auch von dem alten hunten, eilen,
übereilen, durch allzu große Eilfertigkeit verderben, da es denn mit hudeln
überein kommen würde.
S. 3. Hund Anm. und Hudeln.