Hudeln
Hudeln,
[
1299-1300] verb. reg. act. welches nur im
gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich ein hin und her Bewegen, ein Wedeln
zu bedeuten scheinet. Man gebraucht es noch in folgenden figürlichen
Bedeutungen. 1) Eine Sache obenhin hudeln, sie weghudeln, hinhudeln, sie in der
Geschwindigkeit oben hin verrichten, ohne die gehörige Zeit und Aufmerksamkeit
darauf zu wenden; Engl. to huddle, Holländ. hoetelen. Eine Sache verhudeln, sie
auf solche Art verderben. Zerhudeln, bey dem Kaiserberg zerreißen. 2) Jemanden
hudeln, ihm unnöthige und vergebliche Bewegung und Bemühung verursachen.
Jemanden herum hudeln, ihn auf solche Art ermatten. Das Fieber hat mich recht
gehudelt, hat mich sehr mitgenommen, hat mir viel zu schaffen gemacht. Diese
Arbeit hat mich sehr gehudelt, hat mir viele vergebliche Mühe gemacht. Laß mich
ungehudelt. Nach einer noch weitern Figur, auch foppen, vexiren, zum Besten
haben. Er läßt sich nicht hudeln. Ehedem bedeutete es auch gaukeln, jemanden
Gaukeleyen, Blendwerke vormachen, ihn auf solche Art betriegen; welche
Bedeutung auch das Schwed. hutla und das Wendische hudlu haben. Wenn es im
Isidor heißt: Druhtin suuor Dauite in uuarnissu endi ni huolida imu; der Herr
hat dem David in der Wahrheit geschworen, und wird ihn nicht hintergehen: so
muthmaßet Palthen, daß für huolida, hudolida geschrieben worden. Daher die
Hudelung. Anm. Wie alt dieses Wort, besonders in der letzten Bedeutung sey,
erhellet aus dem Hebr. und Griech. wo -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - gaukeln, und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
Possen bedeuten. Wachter leitet es von huen, verspotten, verhöhnen, her. Allein
daß der Begriff des hin und her Bewegens in diesem Worte der herrschende ist,
erhellet aus dem im Oberdeutschen üblichen Neutro hudeln, welches Kaiserberg in
einer Stelle bey dem Frisch, für schlottern, baumeln, gebraucht. Wenn einen der
Schlag gerührt, ist alles weich und lodlecht, die Hut lumlet und lapet. So
hudlet alles um einen den die Sünde lumlecht gemacht hat, es ist keine
Dapferkeit da. Gaukeln, welches wenigstens in Einer Bedeutung mit diesem
Zeitworte überein kommt, bezeichnet ursprünglich auch nichts anders, als ein
hin und her Bewegen,
S. dasselbe, ingleichen Wedeln.
[
1301-1302]