Der Hübeltrog
Der Hübeltrog,
[
1299-1300] des -es, plur. die Hübetröge,
im Hüttenbaue, ein großer Trog neben dem Zinnofen, mit einem Haupte oder einer
Haube an einem Orte, dagegen er an dem andern offen ist, den Zinnstein und die
Schlacken in demselben mit einander zu vermischen; der Setztrog, Setzhübel.
Entweder von dieser Haube, womit er an dem einen Orte bedeckt ist, oder auch so
fern Hube überhaupt ein hohles Gefäß bedeutet. Nach dem Frisch sind die Huben
in dem Aldendorfischen Salzwerke in Hessen, Fässer, worein die Sohle gegossen
wird.