Der Hornstein
Der Hornstein,
[
1291-1292] des -es, plur. die -e, 1. Ein
Nahme, welcher so wohl in der Mineralogie, als im Bergbaue verschiedenen dem
Horne an Farbe, Durchsichtigkeit und äußerm Gewebe ähnlichen Steinen und
Steinarten gegeben wird. 1) In der Mineralogie ist der Hornstein, Lapis
corneus, eine jede glasartige nur sehr wenig durchsichtige Steinart, deren
Theile, wenn man sie zerschlägt, halb kugelförmig abspringen; dahin der Achat
mit seinen Unterarten, dem Carneol, Korallenstein, Chaltedon und Onyx; und der
gemeine Feuerstein gehören, welcher letztere im engsten Verstande Hornstein
genannt wird. 2) Die Bergleuten pflegen fast ein jedes festes Gestein, welches
mit dem Schlägel und Eisen schwer zu gewinnen ist, Hornstein zu nennen; in
welchem Falle es nur im Singular allein üblich ist. 2. In den Salzwerken sind
Hornsteine diejenigen Steine, auf welchen die Salzpfanne mit ihren Hörnern, d.
i. Ecken ruhet.
S. Horn I. 2.