Der Hornaffe
Der Hornaffe,
[
1287-1288] des -n, plur. die -n, an
einigen Orten, z. B. in Thüringen, eine Art Buttergebackenen, in Gestalt zweyer
an einander gefügter Hörner. An andern Orten sind die Hornäpfchen Fastenbrezel,
welche die Gestalt einer 8 haben, und am häufigsten Brezel schlechthin genannt
werden. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist dunkel. Vielleicht gehöret sie zu
Hippe, welches gleichfalls eine Art Gebackenen ist und in dem Oberdeutschen
Engelhopf schon den Blaselaut angenommen hat. (
S. Kugelhippe.) Im mittlern Lat. ist Cornuta und im alt
Franz. Cornudeau und Cornuyau, eine Art eines dreyeckigen Gebackenen, Crustulum
triquetrum, wie es Carpentier erkläret, und bey dem Frischlin bedeutet Hornaff
einen dreyeckigen Zwickel, wo Horn noch die Bedeutung einer Ecke hat.