Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Der Holm | | Der Holm-Major

2. Der Holm

2. Der Holm, [1265-1266] des -es, plur. die -e, ein nur in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden bekanntes Wort. 1) Ein Hügel, im Engl. Dän. Schwed. gleichfalls Holm, im mittlern Lat. Holmus und Hulmus, im Lat. Collis. 2) Eine kleinere Insel, besonders eine Flußinsel, im Angels. Nieders. Dän. und Schwed. gleichfalls Holm. Ingleichen an verschiedenen eigenthümlichen Nahmen Bornholm, Stockholm u. s. f. 3) Ein Platz an der Küste, wo Schiffe gebauet werden; ein Schiffsholm, und noch häufiger ein Werft, ein Schiffswerft. Im Schwed. bedeutet Holm auch einen kreisförmigen eingeschlossenen Platz, worauf man einen Zweykampf anzustellen pflegte; vermuthlich so fern man dazu erhabene Plätze zu wählen gewohnt war. Ohne Zweifel von ha, hoch, wovon auch im Angels. Hyll, im Engl. Hill, und im Schwed. Hol, einen Hügel bedeutet. [1267-1268]
1. Der Holm | | Der Holm-Major