Der Holk
Der Holk,
[
1263-1264] des -en, plur. die -en, in
einigen Niedersächsischen Gegenden und mitternächtigen Ländern, eine Art
Lastschiffe mit flachem Boden, welche einem Heue und Huker in vielen Stücken
gleichen. In einigen Gegenden auch die Hulke, im Angels. Hule, im Schwed. Holk,
im Franz. Heux und Hulque, im Ital. Hulca, im mittlern Lat. Hulcum, Hulca und
Ulcus. Schon bey den Griechen bedeutet -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - ein Lastschiff, welches man gemeiniglich von -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , ziehen, ableitet. Allein es
scheinet vielmehr zu hohl zu gehören, vom welchem man noch jetzt in den
gemeinen Sprecharten hölken für aushöhlen gebraucht. Das Schwed. Holk bedeutet
nicht nur diese Art Schiffe, sondern auch ein jedes ausgehöhltes Holz, einen
Trog, einen ausgehöhlten Klotz der Lichtzieher, einen Becher u. s. f. Um Bremen
hat man eine Art kleiner Seeschiffe, welche an der Gestalt den Schmackschiffen
gleichen, daselbst Jalken und Tjalken genannt werden, und mit unsern Holken
einerley zu sein scheinen.
S. auch 2. Gölle, welches eine ähnliche Art von Schiffen
ist.