Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Höhlig | | Die Hohlkirsche

Die Hohlkehle

Die Hohlkehle, [1257-1258] plur. die -n, Diminut. das Hohlkelchen, bey den Werkleuten, ein hohles, d. i. eingebogenes, nach einem halben Zirkel vertieftes Glied; eine Hohlleiste, Franz. Chanfrain, Demicreux, Ital. il Cavetto. In weiterer Bedeutung, eine jede kleinere vertiefte Rinne, besonders so fern sie eine Art eines Zierathes ist. Daher der Hohlkehlenhobel, bey den Tischlern, Hohlkehlen damit zu machen, der Hohlkehlenstahl, ein Stahl aber stählernes Werkzeug der Drechsler, Hohlkehlen damit zu drechseln. S. Kehle.
Höhlig | | Die Hohlkirsche