Die Historie
Die Historie,
[
1213-1214] (viersylbig,) plur. die -n,
aus dem Lat. Historia. 1) Eine geschehene Sache, eine Geschichte. 2) Die
Erzählung einer geschehenen Begebenheiten, wo auch das Diminut. das Histörchen,
im verächtlichen Verstande für Märchen üblich ist. 3) Die Kenntniß der
geschehenen Begebenheiten. In allen diesen Bedeutungen ist nunmehr, wenigstens
in der anständigen Schreibart, dafür das Deutsche Geschichte gangbarer, daher
man für Historien-Buch, Historien-Mahler, Historien-Schreiber u. s. f. auch
lieber Geschichtbuch, Geschichtmahler, Geschichtschreiber sagt. Nur das Ver-
und Nebenwort historisch, auf eine erzählende Art, der Geschichte ähnlich, in
der Geschichte gegründet, hat noch keinen schicklichen Deutschen Ausdruck
gefunden, indem das von einigen versuchte geschichtlich sich nicht in allen
Fällen gebrauchen lässet. Die historische Erkenntniß, da man einer Sache und
ihrer Gründe bloß kundig ist, oder sich derselben zu allen Zeiten wieder
erinnern kann; im Gegensatze der wissenschaftlichen, scharfsinnigen oder
vernünftigen Erkenntniß.