Der Hirsch
Der Hirsch,
[
1205-1206] des -es, plur. die -e, im
Oberd. des -en; plur. die -en, ein zweyhufiges vierfüßiges wildes Thier, mit
einem dichten ästigen Geweihe, welches sich in den Wäldern aufhält und zur
hohen Jagd gerechnet wird. Im engern Verstande wird nur das männliche
Geschlecht der größern Art dieser Thiere; der Rothhirsch, der edle Hirsch,
welcher ein kegelförmiges zurück gebogenes Geweih mit spitzigen Enden hat,
Cervus elaphus. L. und dessen Weibchen, die Hirschiuh, bey den Jägern aber das
Thier, das Rothwildbret, das Wild, in einigen Oberdeutschen Gegenden auch die
Hirschinn, mit diesem Nahmen beleget; dagegen man im weitern auch wohl den
kleinern Rehbock, Capreolus L. dessen Weibchen das Reh ist, und dessen
kegelförmiges Gehörn am Ende in zwey Spitzen getheilet ist, und den Damhirsch,
Dama L. dessen Geweih nur am Ende schauselig ist, mit unter die Hirsche zu
rechnen pflegt. Ein jagdbarer Hirsch, welcher wenigstens ach Enden an seinem
Geweihe haben, oder fünf Jahre alt seyn muß, im Gegensatze des geringern
unjagdbaren. Anm. Der Nahme dieses Thieres lautet bey dem Willeram und Notker
Hirz, bey dem Stryker Hirs. Die nördlichern Mundarten vertauschen den Zischlaut
ihrer Gewohnheit nach mit dem t, wie das Nieders. Hart, das Angels. Heort, das
Engl. Hart. das Dän. Hiort, das Schwed. Hjort, das Holländ. Hert, das mittlere
Lat. Hairet. Die Abstammung dieses Wortes ist ungewiß, weil die
Wahrscheinlichkeit auf mehrern Seiten gleich ist. Stiernhielm leitet es von
currere, bey dem Ulphilas hurra, her, weil dieses Thier überaus schnell ist,
und im Pezeus Glossen horsco für schnell vorkommt,
S. Hurtig; Wachter und Frisch von den Hörnern, wie
Cervus von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und dem alten
Zeitworte hurten, hirten, stoßen, Nieders. hurten, Franz. heurter, von welchem
auch im mittlern Lat. Hurtus einen Bock bedeutet, wohin auch das Lat. Hircus
gehöret; Ihre von Herde, Angels. Heord, weil der Hirsch zu den
gesellschaftlichen Thieren gehöret, welche sich gern in ganzen Herden beysammen
halten.