2. Die Hippe
2. Die Hippe,
[
1203-1204] plur. die -n, eine Benennung
verschiedener krummer Werkzeuge so wohl zum Hauen, als zum Schneiden. 1) Eine
Sichel oder kleine Sense zum Abhauen des Grases oder Getreides; in welcher
Bedeutung es nur noch an einigen Orten üblich zu seyn scheinet. Schlage an mit
deiner scharfen, Hippen (Hippe) und schneide die Trauben auf Erden, Offenb. 12,
18, 19. Bey den Dichtern wird die Sense, mit welcher man den Tod zu mahlen
pflegt, noch zuweilen die Hippe genannt. Drohend schwung er seine Hippe, Less.
2) Bey den Gärtnern und Winzern ist die Hippe, oder wie es auch irrig
gesprochen wird, die Heppe, ein krummes Messer zum Beschneiden der Bäume und
Weinstöcke; die Gartenhippe, Winzerhippe, welche letztere auch das Rebmesser,
Stockmesser, Weinmesser genannt wird. Die Blumenhippe ist ein solches kleines
Messer zur Beschneidung der Blumen. Anm. Es stammet von Hauen her, welches
schon im Imperf. hieb hat. Im alt Franz. ist Hape eine Art, und im mittlern
Lat. Hapiola eine kleine Art. Auch im Deutschen kommen Häb und Hap für Hippe
vor.