1. Die Hippe
1. Die Hippe,
[
1201-1202] plur. die -n, oder die Hippel,
plur. die -n, Diminut. das Hippelchen, in einigen Gegenden, z. B. in Thüringen
und Franken, eine Art dünner harter Kuchen von Milch, Mehl und Eyern, nicht
viel dicker als eine Oblate, welche in besonders dazu gemachten eisernen Formen
gebacken werden;
S. Hippeneisen. Wenn sie nach dem Backen zusammen
gerollet werden, werden sie Hohlbippen genannt. Daher der Hippenbäcker,
Hippenträger u. s. f. Frisch glaubt nicht unwahrscheinlich, daß Hippel,
verkürzt Hippe, aus dem Franz. Oublie herstamme, welches aus Oblata gebildet
worden.