Heute
Heute,
[
1165-1166] in einigen Fällen auch nur
heut, ein Nebenswort der Zeit, an dem gegenwärtigen Tage, an diesem Tage; im
Gegensatze des gestern und morgen. 1) Eigentlich. Ich habe ihn heute noch nicht
gesehen. Wirst du heute noch kommen? Heute Morgen, heute früh, heute Abend,
heute Mittag, heute Nacht, diesen Morgen u. s. f. wenn sie zu dem gegenwärtigen
Tage gehören, sie mögen übrigens verflossen seyn, oder noch bevor stehen. Für
heute hat er sich schon empfohlen. Für heute ist es genug. Dahin auch die
sprichwörtlichen R. A. Heute mir, morgen dir; heute roth, morgen todt. Heute
König, morgen todt, Sir. 10, 12. Heut oder morgen, d. i. künftig einmahl. Heut
oder morgen möchten eure Kinder zu unsern Kindern sagen, Jos. 22, 24. Wenn er
heut oder morgen, sterben sollte. Er mag nun heut oder morgen kommen, er mag
kommen, wenn er will. Lieber heut als morgen, je eher, je lieber. Er ist so
vergafft in sie, daß er sie lieber heut als morgen nähme, Less. 2) Heut zu
Tage, zu der gegenwärtigen Zeit in welcher wir leben, heutigen Tages. Anm. Bey
dem Kero hiutu, bey dem Ottfried und Notker hiuto, hiut, bey dem Ulphilas hita.
Es ist ohne Zweifel aus dem alten Fürworte ha, he, hi, dieser, Hebr. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , und Tag, mit Verschluckung des
Hauchlautes, so wird das Latein, hodie aus hoc die, zusammen gezogen. Ähnliche
Zusammenziehungen sind heint, für diese Nacht, und heuer, für dieses Jahr. Die
Niedersachsen gebrauchen dafür van, van Dage, oder dalink, heute, van der Weke,
diese Woche, vant Jahr, heuer, van der Tydt, jetzt. Da dieses Fürwort ehedem
auch hin lautete, wie aus dem Gothischen hina dag, für heute, erweislich ist,
so lautet dieses Wort auch in den gemeinen Mundarten noch häufig heint, heunt
und hinte.
Denke, wenn er sich im Zorn erregte, Über dir heunt das
Gerichte hegte, Gryph.
S. Heint. Das verkürzte heut für heute wird außer den
oben angeführten sprichwörtlichen R. A. und außer der Dichtung am sichersten
vermieden. Das verlängerte Oberdeutsche anheut für heute kann man den
Kanzelleyen überlassen. [
1165-1166]