Herrschen
Herrschen,
[
1139-1140] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, seine Herrschaft, d. i. oberste oder doch überlegene Gewalt
ununterbrochen ausüben und thätig erweisen. Herrschen beziehet sich bloß auf
die Ausübung dieser überlegenen Gewalt; regieren aber auf die Anordnung aller
Dinge zu einem gemeinschaftlichen Zwecke. 1. Eigentlich, vornehmlich in der
höhern Schreibart. Herrschet über die Fische im Meere, 1. Mos. 1, 26. Durch
mich herrschen die Fürsten, Sprichw. 8, 16. Über Land und Leute herrschen. Die
Reichen herrschen über die Armen. Er kann sich selbst nicht regieren, wie wird
er klüglich in seinem Hause zu herrschen wissen, Gell.
Mit Bitten herrscht die Frau, und mit Befehl der Mann, Die
eine wenn sie will, der andre wenn er kann, Rost.
Für befehlen in einzelnen Fällen ist es nur noch im
Oberdeutschen üblich. Der Landvogt hat über das Städtlein nichts zu herrschen,
Bluntschli. 2. Figürlich. 1) Jemandes Veränderungen auf eine überwiegende Art
bestimmen, besonders von Neigungen, Leidenschaften u. s. f. So lasset nun die
Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe, Röm. 6, 12. Hoffart laß nicht
herrschen - in deinem Herzen, Tob. 4, 14. Herrschende Laster. Eine herrschende
Gemüthsfassung. Herrschende Zweifel hegen. Der Stand der herrschenden Sünde, wo
die Sünde den Menschen ohne Widerstand bestimmet. Ein starkes herrschendes und
überwiegendes Vertrauen auf Gott. Welch edler Anstand herrscht in seiner jungen
Miene! Weiße. 2) Im Schwange gehen, von dem größten Haufen Einer Art angenommen
und ausgeübet werden. Der gute Geschmack herrschet bey uns noch nicht überall.
Es herrschet hier allerley Vorurtheile unter den Leuten. Die herrschende Mode,
der herrschende Geschmack. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter
den Lastern! Gell. Doch Verstellung herrschet allhier, Zachar. 3) Auf eine
fortdauernde Art, und mit Bestimmung der Dinge außer sich vorhanden seyn, in
der höhern Schreibart. Anmuth herrschet überall und Freude. Eine schauernde
Stille herrscht umher, Geßn. Hier herrschen noch eben dieselben Ursachen.
Hier herrscht fast tausend Jahr ein schwarzer wilder Schrecken
In grauser Finsterniß, Haged. Der Mittag herrschte schon, die Essenszeit war
nah, Zach.
Anm. Bey dem Notker herresen, bey den Schwäbischen Dichtern
nur heren, im Nieders. harschopen, im Dän. herske, im Schwed. herrska; alle von
Herr, wie dominari von Dominus, und -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Das
Hauptwort die Herrschung ist nicht üblich.
S. auch Beherrschen. [
1139-1140]