Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Herlesen | | Die Herlitze

Der Herling

Der Herling, [1127-1128] des -es, plur. die -e, in dem Weinbaue, solche Weinbeeren und Trauben, welche, weil sie zu spät geblühet haben, nicht die gehörige Reise oder Zeitigung erhalten, folglich sauer und herbe bleiben; um Wien die Winterhelen. Er wartete, daß er (der Weinberg) Trauben brächte, aber er brachte Heerlinge, Es. 5, 2. Die Väter haben Heerlinge gegessen, aber den Kindern sind die Zähne davon stumpf geworden, Ezech. 18, 2; Jerem. 31, 29, 30.
So darf kein wilder Stock noch Heerling übrig seyn, Günth.
Anm. Es kann dieses Wort so wohl von herbe, Herbling, als auch von hart, welches in einigen Gegenden auch für sauer gebraucht wird, abstammen; zumahl da für Herling an manchen Orten wirklich Härtling und Hertling üblich ist. Die Schreibart Heerling hat nichts, womit sie sich vertheidigen könnte.
Herlesen | | Die Herlitze