Der Heinrichs Nobel
Der Heinrichs Nobel,
[
1085-1086] des -s, plur. ut nom. sing.
eine ehemahlige Englische Goldmünze, welche König Heinrich VIII. nach dem
Muster der ältern Rosenobeln schlagen ließ, und welche 5 Pfennige und 10 Grän,
oder 2 Ducaten wog. Der halbe Heinrichs-Nobel wog 2 Pfennige 17 Grän, oder 1
Ducaten. Nach dem Lat. Henricus-Nobilis.
S. Rosenobel und Nobel. Die Niederländer prägten diese
Münze nach, da sie denn wegen des darauf befindlichen Schiffes auch
Schiffs-Nobel genannt wird.