Heil
Heil,
[
1067-1068] adj. et adv. welches in der
Gestalt eines Nebenwortes am üblichsten ist. Es bedeutet, 1) * eigentlich,
ganz, unzertheilt, unzertrennt; in welcher Bedeutung es nur noch im Nieders. wo
es heel lautet, gangbar, im Hochdeutschen aber fremd ist. Die hele oder heile
Welt, die ganze Welt. Heil mager, sehr mager, ganz mager. Die Hochdeutschen,
welche es im gemeinen Leben in einigen Ausdrücken beybehalten haben, haben es
zugleich in hell verändert. Der helle Haufen, der ganze, völlige Haufen,
S. 1. Hell. In dieser Bedeutung lautet es schon bey dem
Ottfried heil, im Engl. whole, Angels. hal, im Holländ. heel, geheel, im Dän.
heel, im Schwed. hel, im Wallis. oll und olh; womit das Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , und das Hebr. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - sehr genau überein stimmen.
S. auch All, welches gleichfalls hierher gehöret. 2) In
engerer Bedeutung, unverwundet, und nach der Verwundung wieder geheilet, von
äußern Schäden und Verletzungen der Glieder. Auf heiler Haut ist gut schlafen,
im gemeinen Leben. Aus heiler Haut sterben, ohne sichtbare Veranlassung von
außen. Ein Geschwür aus heiler Haut bekommen. Doch diese R. A. sind größten
Theils Niedersächsisch. Im Hochdeutschen ist es in dieser Bedeutung nur als ein
Nebenwort üblich. So ist der Grind heil, 3 Mos. 13, 37. Wie das Mahl des
Aussatzes heil worden ist, Kap. 14, 3. Da das Volk beschnitten war, blieben sie
an ihrem Ort - bis sie heil wurden, Jos. 5, 8. Die Wunde ist schon heil.
Indessen hat es doch auch hier etwas niedriges, daher man in der anständigen
Sprechart lieber das Mittelwort geheilet, oder einen ähnlichen Ausdruck dafür
gebraucht. 3) Figürlich, gesund, von den innern Theilen des Leibes; eine im
Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort noch einige Mahl in
der Deutschen Bibel vorkommt.
Ist gleich mein ganzes Fleisch nicht heil, Opitz, Ps. 73.
In dieser Bedeutung lautet es bey dem Ulphilas hails, bey dem
Ottfried un Kero heil, im Engl. hail, im Schwed. hel, und im Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - .
S. das folgende und Heilen.