Das Heer
Das Heer,
[
1049-1050] des -es, plur. die -e. 1) In
der weitesten Bedeutung, eine große Menge neben oder bey einander befindlicher
Dinge. Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer, 1 Mos. 2, 1, mit allen darauf
befindlichen Geschöpfen. Das Heer des Himmels, 5 Mos. 4, 19, der ganze Umfang
aller Welt- oder Himmelskörper. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in
einigen Fällen von solchen Dingen, welche als im Zuge, oder doch in der
Bewegung begriffen, vorgestellet werden. Diese Worte - drangen - mit einem
Heere von Nebenbegriffen des Schauders, des Schreckens in unsre Seele, Herd. 2)
In engerer Bedeutung, eine bey und neben einander befindliche große Menge
Geschöpfe. Ein Heer Heuschrecken. Ein einziger alter Eichbaum ist eine Welt für
ganze Heere verschiedener Thiere, die sich von ihm nähren, Gell. Ein Heer
Weiber, Kinder u. s. f. Das Heer des Himmels, Ps. 33, 6, Nehem. 9, 6, d. i. die
unsichtbaren Geschöpfe Gottes, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. 3) In der
engsten Bedeutung, eine Menge zum Kriege gerüsteter Menschen, welche dem
Oberbefehle eines Einzigen unterworfen sind; ein Kriegsheer, zum Unterschiede
von einem Heere aus andern Ursachen versammelter Menschen. In dieser alten und
guten Bedeutung, in welcher es noch in der Deutschen Bibel sehr oft vorkommt,
ist es im Hochdeutschen aus dem Gebrauche gekommen, seitdem das Franz. Armee
beliebter geworden. Indessen hat sich doch Heer und noch mehr Kriegsheer von
Zeit zu Zeit in der edlen Schreibart erhalten. Ein Heer auf die Beine bringen,
anwerben. Mit dem Heere ausrücken, in das Feld rücken. Das wüthende Heer, oder
Fastnachtsheer, ein eingebildetes Gespenst; welches mit einem großen Gefolge
und schrecklichen Getöse durch die Wälder und Felder fahren soll, und
vielleicht ein Überbleibsel von dem Heere Wodans, der ehemahligen heidnischen
Deutschen ist. Mit Heeres Kraft, mit einem zahlreichen Kriegsheere, ist im
Hochdeutschen veraltet. Anm. Bey dem Ulphilas ist Harji eine Legion, bey dem
Ottfried Heri und Heriscaf eine Menge Menschen, und ein Kriegsheer, welche
letztere Bedeutung auch das Angels. Here, Herig, Herg, und das Isländ. Her
haben. Im Schwed. bedeutete Haer so wohl einen Landtag, als eine bürgerliche
Versammlung, als endlich auch eine Zahl von hundert. In den ältern
Oberdeutschen Schriftstellern kommt auch Harst für Heer, Kriegesheer, und
Harster für Soldat, mehrmahls vor, wovon Frisch nachgesehen werden kann. Daß
Herde, Schar, und vielleicht auch Horst, mit zu dem Geschlechte des Wortes Heer
gehören, ist sehr wahrscheinlich. Allein, welches der erste und herrschende
Begriff in diesen Wörtern ist, ist nicht so leicht zu bestimmen. Frisch scheint
das alte hor, hoch, als das Stammwort anzusehen,
S. Hehr. Wäre, wie sehr wahrscheinlich ist, der Begriff
des Zuges, der Bewegung, der in den meisten Fällen mit dem Worte Heer verbunden
ist, der herrschende, so würden das Nebenwort her, das Hebr. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , wandern, und das Deutsche scheren,
in den niedrigen R. A. sich fortscheren, sich herscheren u. s. f. gleichfalls
mit dahin gehören. Frisch führet aus einer alten Reisebeschreibung die Stelle
an, alsbald die Nacht zu Here gieng, d. i. anbrach, herein brach. Auch das alte
haren, rufen, schreyen, könnte dabey in Betrachtung kommen, das Getöse vieler
bey und neben einander befindlicher Dinge auszudrucken.
S. Herde, Schar, Horst. Im mittlern Lat. kommt Hara und
Haracium, Franz. Haras, sehr oft von einer Herde Vieh vor. Hingegen wird
daselbst Exercitus so wohl von einer Herde Viehes, als auch von einem
zahlreichen Gefolge von Hofbedienten gebraucht, in welchem Verstande auch Heer
ehedem üblich war. Da das Wort Heer im Oberdeutschen zwar beständig üblich
geblieben ist, im Hochdeutschen aber durch Französische Wörter verdränget
worden, so gilt solches auch von den meisten der folgenden Zusammensetzungen,
da sie doch vor den statt ihrer eingeführten ausländischen Ausdrücken immer
noch den Vorzug verdienen. In einigen derselben ist das lange scharfe e in ein
kurzes offenes übergegangen, wie in Herberge, Hermann und Herzog.
[
1051-1052]