Der Hebarm
Der Hebarm,
[
1041-1042] des -es, plur. die -e, in der
Mechanik, dasjenige Holz an der Welle eines Rades, welches einen Stämpel,
Hammer u. s. f. aufheben muß, und an einigen Orten auch die Hebetatze,
Hebelatte, der Hebekopf, Hebedaumen, Hebezapfen, Hebel oder Heber, und im
Bergbaue der Halbig genannt wird. In dem Hüttenbaue führet auch eine Stange mit
zwey Ringen, womit die Seigerstücke aus der Frischpfanne gehoben werden, den
Nahmen des Hebarmes. Siehe Hebel und Heber.