Der Hansgraf
Der Hansgraf,
[
969-970] des -en, plur. die -en, in
einigen Oberdeutschen Städten, z. B. zu Regensburg, eine Benennung des
Handelsrichters, der die Streitigkeiten in Handwerks- und Handelssachen auf das
kürzeste untersuchet und entscheidet, und den Vorsitz in dem Hansgerichte hat.
Ohne Zweifel von Hanse, Gesellschaft, Zunft, Innung, so fern es in engerer
Bedeutung die Innung der Kaufleute bezeichnete. Schon 1230 in einem Privilegio
Kaiser Friedrichs II, für die Stadt Regensburg heißt es: Cives potestatem
habebunt eligendi Hansgravium qui disponat et ordinet extra civitatem, et non
intra, ea tantum quae respiciunt negotia nundinarum.
S. auch Handgraf. In Bremen sind die Hänsegräven zwey
obrigkeitliche Personen, welche die Streitigkeiten der Nachbarn in Ansehung des
Grund- und Eigenthumsrechtes schlichten, weil sie das gesellschaftliche gute
Vernehmen der Bürger unterhalten. [
971-972]