Die Hansa, oder Hanse
Die Hansa, oder Hanse,
[
969-970] plur. inus. ein in dem
gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem eine
Gesellschaft, eine Verbindung mehrerer zu einem gemeinschaftlichen Zwecke, und
die auf solche Art verbundenen Personen bezeichnete, so wie Hans einen solchen
Gesellen, ein Mitglied, einen Compagnon und Bundesverwandten bedeutete. Bey dem
Ulphilas und Tatian ist Hansa ein Haufe Soldaten von bestimmter Stärke. Am
häufigsten wurde dieses Wort in den mittlern Zeiten von der Verbindung der 85
Niederdeutschen Städte gebraucht, welche bald nach der Mitte des 13ten
Jahrhundertes ihren Anfang nahm, und unter dem Vorsitze der Stadt Lübeck auf
die Vertheidigung ihrer gemeinschaftlichen Handlung und Sicherheit abzielete;
im mittlern Lat. Ansa, Hansa. Eine Stadt in die Hanse aufnehmen, in den Bund;
sie aus der Hanse stoßen, aus dem Bunde. Im Nieders. lautet dieses Wort Hense,
und bedeutet daselbst noch überhaupt dasjenige Geld, welches jemand bey dem
Eintritte in eine Gesellschaft erleget.
S. die folgenden. Es ist möglich, aber auch weiter
nichts als möglich, daß dieses alte Wort von ein, eins, abstammet, und
eigentlich eine Vereinigung bedeutet, so wie von -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , das Zeitwort -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , vereinigen, ehedem einen, herkommt.
[
969-970]