Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Handzünder | | Die Hanfbreche

Der Hanf

Der Hanf, [961-962] des -es, plur. inus. eine Pflanze; aus welcher man so wie aus dem Flasche Fäden bereitet, welche zu Seilen, Lein- wand u. s. f. verarbeitet werden, nur daß sie größer sind, als von dem Flasche. Cannabis L. Die zubereiteten, aber noch nicht gesponnenen Fäden werden so wieder Same, gleichfalls nur Hanf genannt. Es gibt von dieser Pflanze zweyerley Geschlechter, welcher unter einander gebauet werden müssen, wenn sich die Pflanze vermehren soll. Der männliche Hanf ist schwacher, trägt gelbe Blumen aber keinen Samen, sondern einen zarten Staub, welcher zur Befruchtung des weiblichen Hanfes nothwendig ist. Dieser ist stärker, bringt keine Blumen, wohl aber den Samen, welcher gleichfalls Hanf genannt wird. Im gemeinen Leben, wo man die Geschlechter nach der Stärke der Pflanze bestimmt, kehret man es um, und nennet den kleinen Hanf den weiblichen, in manchen Gegenden die Hänfinn, in andern Fimmel, Femmel, vom Lat. Faemella, Engl. Female Hemp, im Österr. Bästling; den größern, eigentlich weiblichen aber, den männlichen, oder Hanf in engerer Bedeutung, Engl. Carle-Hemp. Im Nieders. wird der kleinere Hanf, der kleinen Samen träget, Geljehemp, gelte Hanf, d. i. unfruchtbarer, der andere aber Saathanf genannt. In der Mark Brandenburg hingegen heißt der erstere der Hanfhahn oder nur der Hahn, und der letztere die Hanfhenne oder nur schlechthin die Henne. Anm. Hanf, Nieders. Hemp und Hennep, Holländ. Hamp, Hennep, Dän. Hamp, Schwed. Hampa, Engl. Hemp, Franz. Chanvre, im mittlern Lat. Chamoerum, Canvum, Ital. Cannapa, stammet von dem Griech. und Lat Cannabis her, welcher Nahme vermuthlich mit der Pflanze zugleich aus Ostindien, wo sie einheimisch ist, gebracht worden. Im Persischen wird der Hanf noch jetzt Cannab genannt. S. Cannevaß. Die hänfene Leinwand muß bey uns nicht alt seyn; indem König Carls VII in Frankreich Gemahlinn um die Mitte des 15ten Jahrh. nur noch zwey hänfene Hemden hatte. [961-962]
Der Handzünder | | Die Hanfbreche