Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Greus | | Die Griebe

+ Gricklich

+ Gricklich, [797-798] -er, -ste, adj. et adv. geneigt alles leicht zu tadeln, welches nur im gemeinen Leben üblich ist. Ein gricklicher Mensch. Alte Leute sind gern gricklich. Ingleichen, figürlich. Eine grickliche Sache, eine bedenkliche, kitzliche Sache. Es ist sehr grücklich mit ihm umzugehen. Anm. Im gemeinen Leben krickelich, im Oberdeutschen grittelicht, grittelig, wo gritteln ohne Noth tadeln, und Gritteler ein solcher Tadler ist. Im Nieders. kriddelig, kriddeln, tadeln, zanken, sich kriddeln, sich ärgern, Kriddeler, ein Zänker, Tadler, Kriddelkop, eben so, kriddsk, zänkisch, unzufrieden, tadelsüchtig. Man könnte leicht auf das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - fallen, wenn es nicht wahrscheinlich wäre, daß alle diese Wörter bloße Diminutiva von dem Nieders. Kreet, Streit, Zank, Hader, und kriten, zanken, schreyen, kreischen, sind. Siehe Kreischen, Schreyen und Krieg.
Greus | | Die Griebe